Logo des Kulttreffens

Allen, die am Kulttreffen teilgenommen hatten an dieser Stellenochmal ein herzliches

Dankeschön!

Ein großes Dankeschön an alle, die auf dem Kulttreffen vorbeigeschaut haben. Morgens sah das Wetter zwar noch nicht so gut aus, als wir gerade aufbauen wollten,, mußten wir uns vor dem Regen ins Trockene flüchten, aber es wurde immer besser. Insgesamt sind etwa 40 Autos dagewesen.
Ein großes Lob auch an die Fiat500 Fahrer, die mit 9 Autos da waren und nach den Minis die größte Fraktion stellten. Außerdem möchte ich erwähnen, dass wir sogar eine Ente aus Bonn da hatten, die somit die weiteste Anreise hatte, 500km und das in 9 Stunden über Landstraße, Respekt!
Weiterhin noch einen Dank an die Jugendfeuerwehr Bargteheide fürs Grillen. Eine Widerholung des Kulttreffens ist auf jeden Fall anvisiert.

Das Kulttreffen ist inzwischen 3,5 Jahre her und bisher hat sich noch keiner gefunden, dieses nette Treffen nochmal zu organisieren. Vielleicht hast du ja Lust? Der alte Pressetext existiert noch und lautete:

Der Kleinwagen-Kult

Die Welt der Kleinwagen, heute sind sie kaum aus dem Verkehrsbild wegzudenken. Doch die Ursprünge liegen wohl in Deutschland bei dem VW Käfer. Vorgestellt 1936, wurde er jedoch während des Krieges kaum gebaut und erst 1945 begann die eigentliche Produktion des 4 Meter langen Wagens in Wolfsburg. Mit 3.80m ebenso als Wagen für die breite Masse entworfen wie der Käfer, folgte 1948 in Frankreich der Citroën 2CV, in Deutschland als Ente bekannt. Der mit 2,95 Kleinste der 4 wurde 1957 in Italien der Welt vorgestellt: Der Fiat 500, der mit seinen 15PS zwar nicht der Schnellste, aber von der Optik stets süß daherkommt. Aber auch in der DDR erreichte 1957 ein Kleinwagen zumindest einige Kunden. Der Trabant wurde in der VEB Sachsenhausen produziert. Der Trabbi ist nicht nur wegen seiner Form ein Kultobjekt, er erträgt auch problemlos die Lästereien über seine rostfreie Karosserie. Zu guter Letzt brachten die Briten mit dem Mini 1959 in den Straßenverkehr, der zwar mit der Zeit zahlreiche Produktionsfirmen hatte, jedoch nie sein typisches Design verlor.

Fünf kleine Wagen, die auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben scheinen. Jedes stammt aus einem anderen Land und auch optisch sind Ähnlichkeiten nicht erkennbar. Und doch: Jeder ist für sich ein Original und hat seine Fan-Gemeinden, die sich regelmäßig treffen. Außerdem herrscht um jeden Einzelnen ein Kult, der sich überall wiederfindet, sei es in Filmen wie „The Italian Job“ (1969) oder „Herby“ (1966), in der Musik, wie bei den Beatles, die jeder einen Mini fuhren oder in der Gesellschaft, galt die Ente doch als eines der Fahrzeuge der Hippie-Bewegung und der Studenten. An sich kennt eigentlich jeder den Käfer, die Ente, den Mini, den Trabbi und den Fiat 500, die zwar nicht mehr das Straßenbild beherrschen, aber doch jedem ein Lächeln zaubern, der einen sieht.

Eines haben diese Kult-Autos auch noch gemeinsam: Leider wird kein einziger dieser schönen kleinen Gefährten mehr gebaut, als Letztes wurde im Juni 2003 die Produktion des Käfers eingestellt. Es existieren zwar einige Nachfolger, die den Kult eines Namens fortführen wollen, doch den meisten Anhängern der „Oldies“ fehlt einfach das Puristische an den Neuen.

Doch der Kult lebt bei Jedem weiter:
Sei es in den zahlreichen Foren die das Internet hervorgebracht hat, oder in Form der vielen Treffen, die jedes jahr in der ganzen Welt stattfinden.
Warum sollte es also nicht einmal ein Treffen aller der 5 Kult-Autos geben ? Sei es zum einfachen Kennenlernen, um Erfahrungen auszutauschen, wie es den anderen Großen in ihren kleinen Gefährten geht oder um sich die anderen kleinen Traumautos einfach mal alle aus der Nähe ansehen zu können.

Bilder von 2005

Das Kulttreffen fand am 13. August 2005 im Industriegebiet Langenhorst in Bargteheide statt. Bilder finden sich im Hanse Mini IG Bilder-Pool bei Flickr.